top of page

Gua Sha und Beauty Roller - Yoga für dein Gesicht

Gua Sha und Beauty Roller werden seit Jahrhunderten verwendet, zunächst in Asien bis sie auch bei uns immer beliebter wurden. Ihnen wird ein natürlicher Anti-Aging, Straffungs- und Reinigungseffekt nachgesagt. Die strapazierte Gesichtshaut wird dabei gepflegt, gekühlt und massiert.

Face Yoga – worum geht’s?

Ein spezielles Training für die Gesichtsmuskulatur hilft dir dabei, verhärtete Gesichtsmuskeln zu lockern, Schwellungen zu mindern und eine strahlende Haut zu zaubern.

Roller & Gua Sha – wie funktioniert’s?

Der Gua Sha sorgt für eine stärkere Tiefenmassage. Etwas einfacher in der Handhabe, regt auch der Roller die Gesichtsmuskulatur an. In Kombination ergänzen sich beide Tools hervorragend.

Ursprung, Wirkung und
Anwendung von Gua Sha
und Beauty Roller- mehr
zum Thema gibt es hier!

Gekühlt oder nicht; mit oder ohne Öl – ganz wie du magst

Streife grundsätzlich von der Gesichtsmitte nach außen

Verwende die breite Seite für größere Flächen

1x täglich für ca. 5min, auch für Kinn und Dekolleté

Und bringt das etwas?

Viele Faktoren haben einen Einfluss auf unsere Haut, z.B. wie viel Wasser wir trinken. Gua Sha und Beauty Roller können keine Wunder bewirken aber durch gezielte Massage und Lymphdrainage eine schöne Haut fördern. Beide wirken besonders gut bei Tränensäcken aber sorgen auch für eine straffere Kinnpartie.

Hierzu haben wir unsere Trusted Partner gebeten, uns Feedback nach einem 6-wöchigen Kurs zu senden. Das Ergebnis kann sich sehen lassen.

shutterstock_1807286260.jpg

Vorher

Nachher

Markus, 43 Jahre alt

shutterstock_1848510112.jpg

Vorher

Nachher

Maren, 32 Jahre alt

Du leidest unter gereizter Haut oder stehst generell etwas unter Strom? Dann ist der Amethyst perfekt zum Vitalisieren und Harmonisieren.

Du möchtest einer alternden Haut und Falten vorbeugen? Dann ist der Rosenquartz, der seit jeher als Stein für Jugend und Verjüngung steht, perfekt.

Grüner Aventurin

Bei dir haben sich mehrere Themen angestaut und du willst dich einfach mal „ausrollen”? Dann ist der Grüne Aventurin genau richtig.

Welcher Stein passt zu mir?

Was uns wichtig ist

Packaging.jpg

Nachhaltiges Verpackungsmaterial

Heilsteine.jpg

Heilsteine mit Wirkung

Natural.jpg

100% natürliche Produkte

Ethical.jpg

Höchste ethische Standards

UNSER BLOG

  • Wassersteine - Funktioniert das wirklich?
    Wenn du die Wahl zwischen normalem Leitungswasser und frischem Quellwasser hättest, was würdest du wählen? Die meisten Menschen trinken ihr Wasser direkt aus dem Wasserhahn. Dieses enthält leider nicht immer die wertvollen Mineralien, die dein Körper braucht, um gesund und fit zu bleiben. Wir bei Lelac wollen dir dabei helfen auf ganz natürliche Art und Weise gesundes und mineralienhaltiges Wasser zu dir zu nehmen. Wir alle wissen, dass der menschliche Körper hauptsächlich aus Wasser besteht. Wasser ist das Lebenselixier und unsere wertvollste natürliche Ressource. Nichts beeinflusst unser Wohlbefinden mehr als die Qualität des Wassers, das wir trinken. Warum ist es so wichtig, ausreichend gesundes und mineralienreiches Wasser zu trinken? Weil es sich auf alle Körperfunktionen auswirkt: es kann den Alterungsprozess verlangsamen, es hilft beim Abnehmen, es stärkt dein Immunsystem - und vieles mehr. Mit jedem Schluck Wasser entscheidest du ganz bewusst, ob du trübes und totes Wasser oder mineralienhaltiges und vitales Wasser zu dir nimmst. Und genau so ist die Zugabe von Wassersteinen eine bewusste Entscheidung – probiere es aus und du wirst den Unterschied schmecken.
  • Versand – wie lange und wie teuer?
    Wir bearbeiten deine Order noch am selben Tag und der Versand mit DHL GoGreen dauert dann etwa 3 Werktage innerhalb Deutschlands. Bis 60 Euro Bestellwert berechnen wir 4,95 Euro, darüber hinaus ist die Bestellung innerhalb Deutschlands kostenfrei. Nach Österreich kostet der Versand 9,95 Euro.
  • Retour – wie geht’s?
    Solltest du dein Produkt zurückschicken wollen, oder sollte es beim Versand zu Beschädigungen gekommen sein, dann melde dich bitte bei unserem Kundendienst unter: hello@lelac-crystals.com. Der ist jederzeit für dich da.
  • Wassersteine – wie verwende ich diese richtig?
    Das ist ganz einfach: du legst deine Edelsteine in einen Glasbehälter (einen Wasserkrug oder auch direkt dein Wasserglas) und füllst diesen mit natürlichem Wasser auf. Wir empfehlen für 1 Liter Wasser 6 Edelsteine (1 Set) zu verwenden, um eine optimale Konzentration an Mineralien zu erreichen. Nach 15 Minuten haben die Steine ihre Mineralien freigesetzt und dein Wasser ist nun trinkbereit. Die Edelsteine sollten alle 2 Wochen mit warmem Wasser gereinigt werden.
  • Lelac Edelsteine – wann muss ich sie auswechseln?
    Unsere Edelsteine sind 100% natürlich und unbehandelt, das bedeutet, dass sie in den ersten 3 Monaten ihrer Anwendung einen Großteil ihrer Mineralien freisetzen. Für ein optimales Ergebnis empfehlen wir daher nach 3 Monaten Anwendung die Steine auszutauschen. Natürlich kannst du sie auch noch länger verwenden, allerdings wird ihre Wirkung dadurch deutlich schwächer.
  • Mineral Sets – wie sind sie zusammengestellt?
    Unsere Teams haben in Zusammenarbeit mit Experten die Edelsteine und ihre Mineralien analysiert. Jeder Edelstein gibt unterschiedliche Mineralien von sich, die wiederum im Zusammenspiel mit anderen Mineralien besondere Eigenschaften haben können. Des Weiteren wurden all unsere Sets wurden aufwendig getestet, bevor sie in unserem Shop angeboten werden. Wichtig ist allerdings, dass die Angaben zur Heilkunde keine ärztliche Beratung oder Therapie ersetzen.
  • Edelsteine – woher kommen die überhaupt?
    Die Mineralien treten in Erdschichten in unterschiedlichen Teilen der Welt hervor. kommen aus aller Welt, der Sodalith beispielsweise in Norwegen und Kanada und der Amethyst überwiegend in Australien. Wir beziehen aber alle Steine über einen deutschen Händler, der höchsten ästhetischen und ethischen Standards folgt.
  • Merke ich wirklich einen Unterschied?
    Und ob! Das kannst du ganz einfach auch in einem Selbst-Test ausprobieren: Hierfür brauchst du 2 Wassergläser - in das eine Glas füllst du natürliches Wasser, angereichert mit Lelac Edelsteinen deiner Wahl, in das andere Glas füllst du nur natürliches Wasser ohne Lelac Steine. Lass beide Gläser über Nacht stehen. Trinke dann am nächsten Morgen einen Schluck aus beiden Gläsern... Und? Haben wir zu viel versprochen? :)
  • Edelsteine vs. Halbedelsteine – wo liegt der Unterschied?
    Auch wenn die Unterscheidung nicht immer klar getroffen werden kann, so unterscheiden sich Edelsteine von Halbedelsteinen primär aufgrund von drei Kriterien – Schönheit, Härte und Seltenheit. Schönheit: hier geht es um Reinheit (gibt es Einschlüsse, ist der Stein lupenrein oder nur augenrein), um Farbe (Farbverteilung und Farbintensität) und um den Glanz (also der Reflexion des Lichts auf die Oberfläche des Minerals) – hier gilt natürlich, je reiner und farbintensiver das Mineral ist, desto eher ist es ein Edelstein Härte: Nach dem deutsch-österreichischen Geologen Carl Friedrich Mohs (1773 – 1839) wird der Widerstand des Minerals beim Ritzen mit scharfkantigen Gegenständen heute auf der Mohs’schen Härteskala angegeben (von 1-10). Diamanten als härteste Minerale der Welt liegen bei 10, Amehtyst und Rosenquarz bei 7 und ganz weiche Mineralien, die mit dem Fingernagel schabbar sind wie Talk, bei 1. Edelsteine haben eine Härte ab 7 auf der Mohs’schen Härteskala. Seltenheit: Hier gibt es keine klare Grenze – grundsätzlich gilt, je kleiner das verfügbare Vorkommen, desto eher ist es ein Edelstein. Beispiele für Edelsteine wären Diamant, Rubin, Turmalin und Granat und für Halbedelsteine wäre es Mondstein, Bergkristall, Amethyst und Rosenquarz.
  • Mineralien vs. Gesteine – alles das Gleiche?
    Umgangssprachlich häufig synonym verwendet gibt es doch einen Unterschied. Mineralien sind Festkörper, die eine einheitliche Zusammensetzung haben und natürlich entstanden sind. Gesteine dagegen sind keine einheitliche Masse sondern bestehen aus verschiedenen Mineralien. Beispiel Granit-Gestein: dies besteht aus den Mineralien Quarz, Glimmer und Feldspat. Das lässt sich auch an der Farbe des Granits erkennen - dunkel das Mineral Glimmer, grau der Quarz und farbenfroher der Feldspat. Übrigens, neben diesen drei Mineralien gibt es laut „International Mineralogical Association (IMA)“ noch etwa 5,400 weitere Mineralien.
bottom of page